Immobilien Leipzig Altlindenau
Kaufen Sie nicht gleich das erstbeste Haus! Begutachten Sie das Haus auf einen evtl. Renovierungsbedarf, Bauschäden, Schimmel usw. und nehmen Sie am besten einen fachkundigen Begleiter mit. Überlegen Sie sich, ob Sie und wenn ja wieviel Geld und Zeit Sie in Renovierungsarbeiten investieren wollen. Lassen Sie sich den Energieausweis zeigen und klären Sie ab wie hoch das Hausgeld ist, denn auch die Wohnnebenkosten sollten in die Berechnung der monatlichen Kosten miteinbezogen werden.
Anfang 2010 waren in Leipzig fast 218.000 Autos zugelassen. Fahrzeuge können in 13 Parkplätzen und Tiefgaragen abgestellt werden. 2012 beförderten die Leipziger Verkehrsbetriebe LVB 139 Millionen Fahrgäste. Etwa ein Fünftel der Fahrgäste fährt mit den 61 Linienbussen, die Mehrheit fährt mit den 13 Straßenbahnlinien durch Leipzig. Die Gesamtlaufleistung von Bussen und Straßenbahnen beträgt mehr als 1.300 Kilometer.
Die folgenden Adressen und Webseiten helfen bei Fragen rund um Immobilien und Leipzig weiter. Sie bieten vielfältige Informationen rund um das Leben in Leipzig und sind nach verschiedenen Themen wie Bauen oder Renovieren gegliedert. Außerdem finden Sie hier Seiten und Kontaktdaten zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Der GewandhausChor wurde 1861 durch Gewandhauskapellmeister Carl Reinecke gegründet und 1920 mit dem 1875 gegründeten Bach-Verein fusioniert. Die Leitung hat seit August 2007 Gregor Meyer in der Nachfolge Morten Schuldt-Jensens inne. Der 1973 gegründete GewandhausKinderchor zählt zu den Kinderchören Deutschlands mit internationalem Renommee.
Das alltägliche kulturelle Leben spielt sich vor allem in der Innenstadt, in der Gottschedstraße und der Südvorstadt entlang der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Stadtteil Connewitz sowie in Plagwitz entlang der Karl-Heine-Straße ab. Die Stadt hat ein bemerkenswertes und reges Nachtleben. Die Entwicklung der vielseitigen Kneipenlandschaft wurde dabei durch den Verzicht der Stadtverwaltung auf eine Sperrstunde begünstigt. Ganz besonders in den Abend- und Nachtstunden der Sommermonate lässt sich im Barfußgäßchen und in der Gottschedstraße, wenn die Freisitze gefüllt sind, ein vitales Straßenleben erleben.